Guidelines


Zitierregeln Deutsch

Guidelines für die Einreichung von Beiträgen zu DHd-Konferenzen

Das ist die Dokumentvorlage der internationalen Konferenzen von “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd). Bitte, lesen Sie den Text genau und folgen Sie unbedingt den folgenden Anleitungen. Nur wenn Sie den Anleitungen genau folgen, kann Ihr Text in ein TEI-konformes Dokument konvertiert und im Abstract-Band veröffentlicht werden kann.

Die Dokumentvorlage besteht aus Abschnitten, die grau hinterlegt sind, wie der Abschnitt, den Sie gerade lesen. Diese Abschnitte können nicht editiert werden. Sie werden bei der TEI-Konvertierung automatisch verarbeitet. In den editierbaren Abschnitten benutzen Sie bitte nur die Formatvorlagen, die in diese Dokumentvorlage eingebunden sind, also die, die “DH-[Name der Formatvorlage]” heißen:

  • DH-Default (entspricht “Standard”)
  • DH-Subtitle (entspricht “Untertitel”)
  • DH-Heading1 (entspricht “Überschrift1”)
  • DH-Heading2 (entspricht “Überschrift2”)
  • DH-Heading3 (entspricht “Überschrift3”)
  • DH-Quotation (entspricht “Blockzitat”)

Darüber hinaus werden Bilder, Links, Listen und Tabellen sowie die folgenden Formatierungen unterstützt:

  • Fett
  • Kursiv
  • Unterstrichen

Es gibt drei editierbare Abschnitte:

  1. einen Abschnitt, wo Sie, wenn Sie wollen, einen Untertitel einfügen können
  2. einen Abschnitt, in den Sie alle Kapitel Ihres Beitrags einfügen
  3. einen Abschnitt für die Bibliographie.

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung:

Bilder müssen mindestens eine Auflösung von 200×200 Pixel haben. TIFF wird bisher nicht unterstützt.

Fußnoten benutzen Sie bitte nur für zusätzliche Bemerkungen und nicht für einfache bibliographische Angaben.

Quellenangaben machen Sie direkt im Text. Zitate innerhalb des Textes erscheinen in Klammern als (Thaller, 1997) oder, wenn der Name der Autor:innen im Text selbst erscheint, als Thaller (1997). Mehrere Werke einer Autorin werden chronologisch geordnet. Bei Mehrdeutigkeit wird die Jahreszahl durch Kleinbuchstaben ergänzt. Behandeln Sie Doppelautor:innen wie in (Aho und Ullman, 1972), schreiben Sie aber wie in (Chandra et al., 1981), wenn mehr als zwei Autor:innen beteiligt sind. Fassen Sie Mehrfachzitate zusammen wie in (Thaller, 1997; Aho und Ullman, 1972). Von einer Autor:in veröffentlichte Werke stehen vor Werken, die von mehreren Autor:innen zusammen veröffentlicht wurden. Verzichten Sie auf vollständige Zitate (z.B. von Titeln) als Satzbestandteile.

Wörtliche Zitate, die mindestens 5 Zeilen lang sind, erscheinen mit Hilfe der Formatvorlage “DH- Quotation” in kleinerer Schrift und linksbündig. Für kürzere Zitate im Text benutzen Sie bitte doppelte Anführungszeichen. Für Zitate innerhalb von Zitaten benutzen Sie einfache Anführungszeichen.

Programmcode soll als Bild oder Formel erscheinen.

Bibliographie: Das alphabetisch geordnete Literaturverzeichnis, das am Ende des Artikels erscheint, erhält die Überschrift “Bibliographie”. Bitte verwenden Sie das Chicago Manual of Style (author-date, Deutsch), wie in den Beispielen unten gezeigt. Die ersten Autor:innen werden mit <Nachname>, <Vorname> aufgeführt. Folgende Autor:innen werden mit <Vorname> <Nachname> aufgeführt. Mehrere Werke derselben Autor:in werden chronologisch geordnet. Bei Mehrdeutigkeit wird die Jahreszahl durch Kleinbuchstaben ergänzt. Werke, die von einer Autor:in veröffentlicht wurden, stehen vor den Werken, die von mehreren Autor:innen gemeinsam veröffentlicht wurden. Bei elektronischer Veröffentlichung geben Sie die vollständige URL an. Für die Gestaltung der Bibliographie folgen Sie bitte den unten stehenden Beispielen.

Guntai, Martin und Hubert Laitko. 1987. “Enstehung und Wesen wissenschaftlicher Disziplinen.” In Der Ursprung der modernen Wissenschaften. Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen, hg. von John d’Agata, 17-89. Berlin: Akademie Verlag.

Moulin, Claudine. 2004. “Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 16. und 17. Jahrhunderts.” Sprachwissenschaft 29: 33-73.

Nerbonne, John. 2005. “Computational Contributions to the Humanities.” Literary and Linguistic Computing 10.1093/llcl/fqh041.

Nicolle, Anne, Jean-Marie Pierrel, Laurent Romary, Gérard Sabah, Anne Vilnat and Jean Vivier.  1998. Machine, Langue et Dialogue. Paris: L’Harmattan.

Nyhan, Julianne. 2006. “The application of XML to the historical lexicography of Old, Middle and early modern Irish: a lexicon-based analysis.” PhD diss., University College Cork.

Richardson, Stephen D. und Lisa Braden-Harder. 1988. “The Experience of Developing a Large-Scale Natural Language Text Processing System: CRITIQUE.” In Proceedings of the Second Conference on Applied Natural Language Processing, 195-202.

Veit, Joachim. 2006. “Musikwissenschaft und Computerphilologie – eine schwierige Liaison?” In Jahrbuch für Computerphilologie 7: 67–92. http://computerphilologie.tu-darmstadt.de/jahrbuch/jb7-content.html (zugegriffen: 29. September 2016).

Die Guidelines und das Template lagen ursprünglich nur in einer US-englischen Fassung vor. Sie wurden von Elisabeth Burr (Lehrstuhl für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft, Universität Leipzig) und Aramís Concepción Durán (Student der Informatik, Universität Halle) zwischen dem 04. und 09.09.2015 ins Deutsche übertragen, lokalisiert und mehrfach getestet. Die Erläuterungen zu Quellenangaben und Bibliographie wurden von Thomas Haider an der Universität Passau angepasst.

Der Titel Ihres Beitrags – dieses Feld kann nicht editiert werden

Titel

Fügen Sie bei Bedarf einen Untertitel hinzu:

Information zum Autor / zur Autorin – dieses Feld kann nicht editiert werden

AutorInnen und Organisationen

Haupttextkörper – fügen Sie Ihren Text und Ihre Bilder hier ein:

Bibliographie

Fügen Sie hier die von Ihnen benutzten Quellen ein:

Sind Sie mit der Bearbeitung Ihres Dokuments fertig?

  1. VERGESSEN SIE NICHT, DIE DATEI UNTER EINEM NEUEN NAMEN ZU SPEICHERN!
  2. Gehen Sie zurück zum DHConValidator, laden Sie Ihre Datei hoch, damit sie konvertiert werden kann, und kontrollieren Sie dann die Ausgabe.

Klicken Sie HIER um zum DHConValidator zurückzukehren.

Citation Rules English

DH Text Submission Guidelines

This is the template for abstract submissions to the annual Digital Humanities conference “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd). Please read and observe these guidelines closely in order to facilitate the file conversion for the edition of the Conference Proceedings.

The template consists of sections with light grey background that cannot be edited and will be processed automatically during the TEI-conversion. The other sections are where you insert the content of your submission.

Below, you will find the three editable main sections of this document:

  1. Subtitle: section for an optional subtitle
  2. Body: section for the chapters of your paper
  3. References: section for the bibliographic references.

Please avoid pasting richly-formatted text into these sections and only use the paragraph styles provided by this template named „DH-[Stylename]“:

  • DH-Default
  • DH-Subtitle
  • DH-Heading1
  • DH-Heading2
  • DH-Heading3
  • DH-Quotation

Also supported are links, lists and tables. Please avoid wide tables with lots of cell content. In addition, we support the following character level styles:

  • Bold (to be used, sparingly, for emphasis)
  • Italics (to be used for titles)
  • Underlining

Please observe the following additional indications:

Images: The minimum image width is 200×200 pixels. TIFF is not accepted.

Quotations of 5 or more lines should be in the “DH-Quotation” block quote format. For short quotations within the text, single quotation marks should be used.

Program code or mathematical formulae should appear as images.

Notes should be used only for comments, not for bibliographic citations.

Citations within the text appear in parentheses as (Gusfield, 1997) or, if the author’s name appears in the text itself, as Gusfield (1997). Append lowercase letters to the year in cases of ambiguity. Treat double authors as in (Aho and Ullman, 1972), but write as in (Chandra et al., 1981) when more than two authors are involved. Collapse multiple citations as in (Gusfield, 1997; Aho and Ullman, 1972). Also refrain from using full citations as sentence constituents. We suggest that instead of “(Gusfield, 1997) showed that …” you use “Gusfield (1997) showed that …”.

Bibliography: The alphabetically ordered bibliography that appears at the end of the article is titled “Bibliography”. Please use the Chicago Manual of Style (author-date) as shown in the examples below. First authors are listed with <last name>, <first name>. Subsequent authors are listed as <first name>, <last name>. Multiple works by the same author are ordered chronologically. In case of ambiguity, the year is supplemented by lowercase letters. Works published by one author precede works published jointly by multiple authors. For electronic publication, give the URL in full. For the layout of the bibliography, please follow the examples below.

Citation style: Please follow the Chicago Manual of Style.

Some examples are given below.

Guntai, Martin, and Hubert Laitko. 1987. “Enstehung und Wesen wissenschaftlicher Disziplinen.” In Der Ursprung der modernen Wissenschaften. Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen, ed. John d’Agata, 17-89. Berlin: Akademie Verlag.

Moulin, Claudine. 2004. “Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 16. und 17. Jahrhunderts.” Sprachwissenschaft 29: 33-73.

Nerbonne, John. 2005. “Computational Contributions to the Humanities.” Literary and Linguistic Computing 10.1093/llcl/fqh041.

Nicolle, Anne, Jean-Marie Pierrel, Laurent Romary, Gérard Sabah, Anne Vilnat, and Jean Vivier.  1998. Machine, Langue et Dialogue. Paris: L’Harmattan.

Nyhan, Julianne. 2006. “The application of XML to the historical lexicography of Old, Middle and early modern Irish: a lexicon-based analysis.” PhD diss., University College Cork.

Richardson, Stephen D., and Lisa Braden-Harder. 1988. “The Experience of Developing a Large-Scale Natural Language Text Processing System: CRITIQUE.” In Proceedings of the Second Conference on Applied Natural Language Processing, 195-202.

Veit, Joachim. 2006. “Musikwissenschaft und Computerphilologie – eine schwierige Liaison?” In Jahrbuch für Computerphilologie 7: 67-92. Accessed May 1, 2022, http://computerphilologie.tu-darmstadt.de/jahrbuch/jb7-content.html

The main title of your contribution – this field cannot be edited

Title

Add a subtitle (optional):

Author information – this field cannot be edited

authors and affiliations

Main body – enter your text and images here:

References

Enter your references here:

Finished editing your document?

  1. MAKE SURE TO SAVE THIS FILE UNDER A NEW FILE NAME!
  2. Go back to the DHConValidator to upload & convert your file and check the output.

Click HERE to return to the DH ConValidator.